Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer

Stück:
0

Summe:
0

Der Schädel und die Wirbelsäule

Rectangle Rectangle Rectangle Rectangle
 
 
Rectangle
 
Rectangle GraphicLine
GraphicLine
GraphicLine
GraphicLine
GraphicLine
GraphicLine
GraphicLine
GraphicLine

Der perfekte Mechanismus

15

Der perfekte Mechanismus

14

http://moza.link/qr/MS-6409-DE/P15

Der Schädel und die Wirbelsäule

Die komplexesten Teile des menschlichen Skeletts sind der Schädel und die Wirbelsäule.


Eine der wichtigsten Funktionen des Schädels ist der Schutz des Gehirns. Daher sind die meisten Schädelknochen durch Nähte verbunden, die zu den unechten Gelenken gehören. Die Wirbel­säule setzt an der Unterseite des Schädels an und beide bilden zusammen mit dem Brustkorb das axiale Skelett des menschlichen Körpers. Die Wirbelsäule beherbergt und schützt das Rückenmark und stützt den Körper.

Atlas

Der erste Halswirbel (C1). Er trägt den Schädel. Die Kopfgelenke ermöglichen das Kopfnicken.

Axis

Der zweite Halswirbel (C2) der Wirbelsäule, er fungiert als Achse. Zusammen mit dem ersten Halswirbel bildet er die Kopfgelenke und ermöglicht die Drehung des Kopfes.

Wirbelkörper

Der Wirbelkörper ist der größte Teil des Wirbels und trägt die größte Last. Er hat eine schwammartige
innere Struktur, die von kompaktem Knochengewebe umhüllt ist.

Wirbelloch

Der vom Wirbelbogen
und dem Wirbelkörper umschlossene Leerraum. Zusammen bilden die Wirbellöcher den Wirbelkanal, in dem sich das Rückenmark befindet.

Dornfortsatz

Ein vom Wirbelbogen ausgehender, nach hinten und unten gerichteter Wirbelfortsatz.

Gelenkfortsätze

Diese Fortsätze bilden die echten Gelenke zwischen den Wirbeln.

1

2

Brustwirbel

Schädel

Er befindet sich oberhalb der Wirbelsäule und besteht aus zwei Teilen: dem Gesichtsschädel (1) und dem Hirnschädel (2) .

Halswirbel

Brustwirbel

Lendenwirbel

Kreuzbein

Wirbelsäule

Die menschliche Wirbelsäule besteht aus 33–35 Wirbeln: 7 Hals-, 12 Brust-, 5 Lenden-, 5 verschmolzenen Kreuzbein- und 4–6 verschmolzenen Steißwirbeln. Sie sind über Bandscheiben, Gelenke und Bänder miteinander verbunden.

Typisch für eine gesunde Wirbelsäule ist die zweifache S-Krümmung, die sich im Alter von 8–10 Jahren entwickelt.


Fehlhaltungen können durch falsche Körperhaltung und Bewegungs­mangel entstehen. Dabei verändern sich die natürlichen Krümmungen der Wirbelsäule so, dass sich zu Beginn die Wirbel nicht verändern, diese jedoch auf lange Sicht hin leider Schaden nehmen können. Wenn dies nicht behandelt wird, können Haltungsfehler und eine schwache Rücken­muskulatur Wirbelsäulenverkrümmungen verursachen.

Die Krümmung der Wirbelsäule

Der Schädel und die WirbelsäuleDer menschliche Körper (Mann)Die Erkrankungen der Wirbelsäule