13
Frühe Flugkonstruktionen
Frühe Flugkonstruktionen
12
◄
►
Leonardo da Vincis Fluggeräte
Auch Leonardo da Vinci, die berühmteste Gelehrte der Renaissance, versuchte das Rätsel des Fliegens zu lösen. Ein Großteil seiner Ideen lässt sich auf seine Beobachtungen der Natur zurückführen. Er widmete 20 Jahre seines Lebens der Zeichnung von diversen Fluggeräten. Die Mehrheit dieser Entwürfe verblieb auf dem Reißbrett. Einige wurden später in Form von Modellen getestet und erwiesen sich als funktionsunfähig. Die Mehrzahl von da Vincis Erfindungen sind von späteren Generationen jedoch wiederentdeckt worden, die sich diese als ihre eigenen zuschreiben ließen.
Gelenk
Ein in der Mitte des Flügels befindliches Verbindungsteil, das die beiden Teile
des Flügels miteinander verknüpft und deren voneinander unabhängige Bewegung gewährleistet.
Stoffbespannung
Helikoidale Konstruktion
Kurbelstange
Hauptachse
Steuerbare Grundplatte
Luftschraube
Sie hatte einen Durchmesser von mehr als 5 m und war aus Holz, Leinen und Draht gefertigt. Vier Personen, die auf der Grundplatte standen, mussten die Hauptachse in Drehung versetzen. Sobald sie sich drehte, sollte sie abheben. Sie gilt als Prototyp des modernen Hubschraubers.
Hauptpedal zur Schließung des Flügels / Freigebendes Pedal zur Öffnung des Flügels
Die Flügel können über die Pedale
zu Füßen des Piloten
betätigt werden.
Flugapparat
Aufgrund seiner Beobachtungen und Forschungen rund um das Fliegen versuchte sich Leonardo an dem Entwurf eines Flugapparates. Ziel dieser außerordentlich komplexen Studie war es, die verschiedenen Phasen des Vogelfluges genau nachzuahmen.
Flaschenzugkonstruktion
Sie gewährleistet die Kraftübertragung zwischen den Pedalen und den Flügeln.
Mechanischer Flügel (1493–1495)
Leonardos Meisterwerk der Flugentwürfe und der damit verbundenen, unter geometrischen Gesichtspunkten erfolgten Naturbeobachtungen ist der mechanische Flügel. Aufbau und Funktion des außerordentlich komplexen Geräts ahmen Vogelflügel nach.
Gelenk
Flaschenzugkonstruktion
Kurbelstange
Sie ist der Steuermechanismus des mechanischen Flügels. Durch Drehen der Kurbel treibt die daran befestigte Welle die Rollen an. Die Rotation der Rolle bewegt die Flügel auf und ab und ahmt damit den Flügelschlag von Vögeln nach.
Mechanischer Flügel (1493–1495)
Luftschraube (um 1489)
Flugapparat (1488–1489)
Hauptachse
Stoffbespannung
Grundplatte